Equalizer Guide & Tutorial für Audio Mixing und Mastering

Equalizer Guide & Tutorial für Audio Mixing und Mastering

Tauche ein in die faszinierende Welt der Equalizer – dem Geheimnis hinter den perfekten Sounds in der Musikproduktion und Audio Post Production. Erfahre, worauf du beim Kauf achten solltest und entdecke Empfehlungen für erstklassige Equalizer Plugins, die deinen Mix sowie deinen Workflow auf ein neues Level heben werden.

 

 

Wenn du dich schon immer gefragt hast, welche Tools die Profis benutzen, um ihren Sound zu perfektionieren, dann bist du hier genau richtig. In diesem Blogbeitrag tauchen wir tief in die Welt der Equalizer ein und zeigen dir, warum sie ein entscheidendes Werkzeug für Mixing, Mastering in der Audio Post Production und der Musikproduktion sind.

Was ist ein Equalizer?

Ein Equalizer, kurz EQ, ist ein essentielles Werkzeug in der Audiobearbeitung, mit dem du die Frequenzen in einem Audiosignal modifizieren kannst. Egal, ob du deinen Bass betonen oder die Brillanz deiner Vocals herausstellen möchtest – ein Equalizer ist der Schlüssel dazu.

Welche Equalizer Bauarten gibt es?

Es gibt einige verschiedene Bauarten von Equalizern, die jeweils ihre spezifischen Vorzüge haben, die zwei gängigsten sind jedoch grafische EQs, die oft für den Live-Einsatz verwendet werden und parametrische EQs, welche es erlauben mit Parametern ganz gezielt Änderungen vornehmen zu können.

Was ist ein Equalizer Plugin?

Ein Equalizer Plugin ist die digitale Version des klassischen Equalizers. Es lässt sich in deiner Digital Audio Workstation (DAW) als VST-, AU-, oder AAX-Plugin laden und ermöglicht präzise Einstellungen für jede Frequenz. Doch stellt sich die Frage: Muss man wirklich ein Equalizer Plugin kaufen, um gute Musik zu machen?

Muss man ein Equalizer Plugin kaufen, wenn man Musik machen möchte?

Die Antwort lautet nein, denn so gut wie jede DAW verfügt über ein Equalizer Plugin (sog. Stock Plugins), aber es gibt gute Gründe, warum viele Profis auf Equalizer Plugins von Drittanbietern schwören. Lass uns erst einmal einen Blick darauf werfen, wie Equalizer überhaupt funktionieren.

Wie ist ein Equalizer aufgebaut?

Ein Equalizer besteht aus verschiedenen Parametern, die es ermöglichen, gezielt in den Frequenzbereich eines Audiosignals einzugreifen.

Frequenz

MPW - Das Portal fuer Musiker & Produzenten - Equalizer Parameter Frequenz

Die Frequenz, gemessen in Hertz (Hz), erstreckt sich meist von 0 Hz bis 20 kHz und entspricht ungefähr dem, was das menschliche Ohr wahrnehmen kann. Manche Equalizer reichen sogar bis zu 40 kHz. Trainiere dein Gehör, um Frequenzbereiche gezielt erkennen zu können.

Gain

MPW - Das Portal fuer Musiker & Produzenten - Equalizer Parameter Gain

Der Gain-Regler ermöglicht es dir, die Lautstärke des ausgewählten Frequenzbereichs zu erhöhen oder zu verringern und gehört zu den wichtigsten Parametern eines Equalizers.

Filtergüte (Q)

MPW - Das Portal fuer Musiker & Produzenten - Equalizer Parameter Filtergüte Q

Die Filtergüte, auch als Q-Faktor bekannt, bestimmt die Breite des betroffenen Frequenzbereichs. Ein höherer Q-Wert bedeutet eine schmalere Bandbreite, während ein niedrigerer Wert einen breiteren Bereich beeinflusst.

Welche Equalizer Filtertypen gibt es?

Die gängigsten Equalizer Filtertypen im Schnellüberblick:

Peak EQ (auch Bell oder Glocken EQ genannt)

Erhöht oder verringert spezifische Frequenzen um den eingestellten Wert.

High-pass Filter (auch Low-Cut genannt)

Lässt nur Frequenzen über einem bestimmten Punkt passieren und dämpft alles darunter.

Low-pass Filter (auch High-Cut genannt)

Umgekehrt zum High-pass Filter – lässt nur Frequenzen unter einem bestimmten Punkt passieren.

High-Shelf Filter

Betont oder dämpft alle Frequenzen oberhalb einer bestimmten Grenze.

Low-Shelf Filter

Gleicher Effekt wie der High-Shelf Filter, aber für Frequenzen unterhalb einer Grenze.

Wie verwendet man ein Equalizer Plugin?

Da du die Grundlagen nun kennst, ist es an der Zeit, ein Equalizer Plugin effektiv einzusetzen. Hier sind einige allgemeine Tipps:

  1. Solo und im Kontext hören: Bevor du Änderungen vornimmst, höre dir das isolierte Element und den gesamten Mix an, um Probleme zu erkennen.

  2. Dynamische Einstellungen ausprobieren: Experimentiere mit dynamischen Einstellungen, um deinen Mix lebendiger und interessanter klingen zu lassen.

  3. Einzelne Frequenzbänder Solo hören: Um gezielt auf Problembereiche einzugehen, höre dir jedes Frequenzband einzeln an.

  4. M/S Einstellungen verwenden: Fortgeschrittene Engineers und Profis können mit M/S (kurz für Mid/Side bzw. Mitte/Seite) Einstellungen Elemente gezielt im Mix platzieren und ihn so aufgeräumter klingen lassen.

  5. Oversampling nutzen: Wenn dein EQ Plugin Oversampling unterstützt und die Rechenleistung deines Systems ausreicht, dann nutze die Oversampling Funktion, um unerwünschte Artefakte im Mix zu erhalten.

Tipps für die Nutzung von Equalizer Plugins:

  • Vocals und Rap

    • Männerstimmen:
      • Betone 200 Hz, 650 Hz, 2 kHz sowie 6 kHz
      • Reduziere ca. 400 Hz
    • Frauenstimmen
      • Betone 300 Hz, 800 Hz, 2.5 kHz sowie 5 kHz
      • Reduziere ca. 450 Hz
  • Melodien wie Gitarren, Klavier, Streichinstrumente oder Synthesizer

    • Betone die charakteristischen Frequenzen jedes einzelnen Instruments und reduziere vorsichtig unnötige Frequenzen, um den Mix sauber zu halten
  • Drums wie Bass, Kick, Snare, Hi Hat oder Percussions

    • Kick-Drum
      • Betone mit dem EQ 80 Hz sowie 2 kHz
      • Reduziere ca. 500 Hz
    • Snare
      • Betone 100 Hz, 1 kHz sowie 4 kHz
      • Reduziere ca. 300 Hz
      • Entferne mit einem Low Cut alles unter 50 Hz
    • Hi Hat
      • Betone mit dem EQ 400 Hz sowie 2k Hz
      • Reduziere ca. 600 Hz

Wieso sollte man Equalizer Plugins kaufen?

Die Investition in hochwertige Equalizer Plugins von Drittanbietern kann einen signifikanten Unterschied in deinem Workflow sowie deinem Sound machen. Hochwertige EQ Plugins bieten nicht nur meist eine detaillierte Steuerung, sondern auch erweiterte Funktionen wie Dynamik-Einstellungen, M/S-Bearbeitung, Oversampling oder erweiterte grafische Darstellungen.

Du kannst viele Equalizer Plugins vor dem Kauf testen und eine kostenlose Demo herunterladen. Ein kleines Repertoire an unterschiedlichen Plugins kann nicht schaden - finde die Plugins die zu dir passen.

Weitere Equalizer Plugin Empfehlungen findest du hier: Die besten EQ Plugins 2024 für Mixing & Mastering

Worauf sollte man beim Kauf achten?

Beim Kauf eines Equalizer Plugins solltest du auf die Funktionen, die Benutzerfreundlichkeit sowie dein Budget achten - Kaufe nur die Tools, die dich aktuell in deiner Entwicklung voran bringen. Überlege dir außerdem, ob du einen technischen oder eher einen färbenden Equalizer in deiner Sammlung benötigst. 

Welche Equalizer Plugins können wir empfehlen?

Einige der Top Equalizer Plugins auf dem Markt sind FabFilter Pro-Q, der neue SSL Native X-EQ 2, iZotope Neutron sowie Waves SSL EQ. Diese bieten eine beeindruckende Kombination aus Benutzerfreundlichkeit und eindrucksvollen Features.

Weitere Equalizer Plugin Empfehlungen findest du hier: Die besten EQ Plugins 2024 für Mixing & Mastering

Wo kann man Equalizer Plugins kaufen?

Du kannst Equalizer Plugins meist direkt von den Herstellerseiten, in einigen Online-Musikgeschäften oder auf Plattformen wie Plugin Boutique oder Splice erwerben. Vergiss nicht, nach Sonderangeboten und Rabatten Ausschau zu halten, um das Beste aus deinem Budget herauszuholen!

Einkaufen mit Coupons und Rabatten bei Plugin Boutique

So löst du Virtual Cash Coupons bei Plugin Boutique ein:

Mit Rewards+ Token kostenlose Sample Packs absahnen

Mit dem Rewards+ Programme von Plugin Boutique sammelst du mit jedem Einkauf wertvolle Punkte, die du in Rabatte oder kostenlose Sample Packs und Extensions einlösen kannst.

Ab einem Einkauf von £50 / €60 / $75 oder mehr erhältst du 1 Rewards+ Token, den Du gegen gratis Sample Packs eintauschen kannst. Die Sample Packs sind Royalty-Free, so wie alle verfügbaren Sample Packs auf Plugin Boutique.

Lieber mit Coupon Codes Geld sparen?

Rewards+ Token können auch gegen Plugin Boutique Coupon Codes eingetauscht werden. Wähle deinen gewünschten Gutscheincode aus löse ihn im Warenkorb ein.

Cash-Back: Sammle Virtual Cash für kostenlose Produkte

Das sog. Virtual Cash (oder VC) ist das Cash-Back Programm von Plugin Boutique. Für jedes gekaufte Produkt erhältst Du 5 % als Virtual Cash wieder zurück, das Du dir bei deinem nächsten Einkauf anrechnen lassen kannst.

Rewards+ Token kannst Du auch gegen Virtual Cash eintauschen! Ein Rewards+ Token hat einen Wert von £1,25 / €1,50 / $1,50 und kann an der Kasse ganz einfach in Virtual Cash umgewandelt werden.

Die perfekte Kontrolle

Der richtige Einsatz von Equalizern ist der Schlüssel zur Perfektionierung deines Mixes. Von der Grundlagen bis zu fortgeschrittenen Tipps – hoffentlich hat dieser Guide dir geholfen, zu verstehen, wie Equalizer funktionieren. Experimentiere mit den verschiedenen Filtertypen und probiere Unterschiedliche Funktionen sowie Equalizer Plugins aus. Viel Spaß beim Mixen und Produzieren!

MPW NEWSLETTER

Registriere dich für den Newsletter & erhalte Zugang zur exklusiven Whatsapp-Community.